Solar-Strom für Ihr Gartenhaus
Solarmodule auf dem Dach montieren. Anschließend Ladereger, Wechselrichter und Akku ins Gartenhaus und alles verkabeln. Fertig ist Ihre Solar-Inselanlage für Ihr Gartenhaus!
Solarmodule auf dem Dach montieren. Anschließend Ladereger, Wechselrichter und Akku ins Gartenhaus und alles verkabeln. Fertig ist Ihre Solar-Inselanlage für Ihr Gartenhaus!
Unser Service
Angebot sofort
anonym, kostenlos und unverbindlich
Alles aus einer Hand
vom Verkauf bis zur Montage – ohne Subunternehmen
Ein Ansprechpartner
für Ihr Bau-Projekt ohne unpersönliche Callcenter
Fachmännische Ausführung
Service Handwerker verfügen über das nötige Know-how
Koordinierte Abläufe
Mit uns haben Sie einen zentralen Ansprechpartner
2 Jahre Garantie
auf unsere komplette Handwerksleistung
Strom für Ihr Gartenhaus als Solar-Inselanlage
Die Solar-Inselanlage bietet die höchste Autarkie mit einem Stromspeicher, durch den der tagsüber produzierte Strom abends genutzt werden kann.
Im Gegensatz zur Nulleinspeiseanlage ist die Solar-Inselanlage nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden, was bedeutet, dass keine externen Stromkosten anfallen. Allerdings ist der Haushalt vollständig auf die eigene Solarenergie angewiesen.
Bevor Sie sich für die Investition in eine Solar-Inselanlage entscheiden, ist es wichtig, auf einige wesentliche Kennzahlen zu achten. Neben dem Wirkungsgrad und der maximalen Leistung der Anlage (gemessen in Kilowatt-Peak) müssen auch der Stromspeicher Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
Selbstversorgung
Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz
Preisschutz
Absicherung gegen steigenden Strompreise
Unabhängige Energieversorgung abseits des Stromnetzes
Eine Solar-Inselanlage, auch als Off-Grid Solaranlage bekannt, ist eine eigenständige Photovoltaikanlage, die unabhängig vom öffentlichen Stromnetz funktioniert. Anders als herkömmliche Solaranlagen, die überschüssig produzierten Strom ins Netz einspeisen, ist eine Solar-Inselanlage nicht mit dem Stromnetz verbunden. Sie kommt dort zum Einsatz, wo kein Zugang zum öffentlichen Stromnetz besteht, wie beispielsweise in abgelegenen Gebieten, im Garten, auf Gartenhäusern, Wohnmobilen oder Hausbooten.
Die Kraft der Sonne mit Solar-Inselanlagen nutzen
Solar-Inselanlagen bieten eine autarke Energiequelle, die unabhängig vom herkömmlichen Stromnetz betrieben wird. Durch die Nutzung von Solarenergie wandeln diese Systeme Sonnenlicht in Strom um und speichern ihn in Batterien für den späteren Gebrauch. Sie sind ideal für abgelegene Standorte oder Notfallsituationen, in denen herkömmliche Stromversorgung nicht verfügbar ist.
Unabhängige Energieversorgung abseits des Stromnetzes
Eine Solar-Inselanlage, auch als Off-Grid Solaranlage bekannt, ist eine eigenständige Photovoltaikanlage, die unabhängig vom öffentlichen Stromnetz funktioniert. Anders als herkömmliche Solaranlagen, die überschüssig produzierten Strom ins Netz einspeisen, ist eine Solar-Inselanlage nicht mit dem Stromnetz verbunden. Sie kommt dort zum Einsatz, wo kein Zugang zum öffentlichen Stromnetz besteht, wie beispielsweise in abgelegenen Gebieten, im Garten, auf Gartenhäusern, Wohnmobilen oder Hausbooten.
Die Kraft der Sonne mit Solar-Inselanlagen nutzen
Solar-Inselanlagen bieten eine autarke Energiequelle, die unabhängig vom herkömmlichen Stromnetz betrieben wird. Durch die Nutzung von Solarenergie wandeln diese Systeme Sonnenlicht in Strom um und speichern ihn in Batterien für den späteren Gebrauch. Sie sind ideal für abgelegene Standorte oder Notfallsituationen, in denen herkömmliche Stromversorgung nicht verfügbar ist.
Typische Anwendungen für Solar-Inselanlagen sind
Garten und Gartenhaus
Wenn Sie in Ihrem Garten oder Gartenhaus unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung sein möchten, kann eine Solar-Inselanlage die richtige Wahl sein.
Wohnmobile und Hausboote
Für mobile Anwendungen, wie Wohnmobile oder Hausboote, bieten Solar-Inselanlagen eine autarke Energiequelle.
Abgelegene Ferienhäuser
In Regionen ohne Netzstrom sind Solar-Inselanlagen eine umweltfreundliche Lösung.
Camping
Wer beim Camping auf nachhaltige Energie setzen möchte, kann eine Solar-Inselanlage nutzen.
Die Freiheit der Unabhängigkeit
Eine Solar-Inselanlage ist mehr als nur Technologie. Sie ist Freiheit. Die Freiheit, die Sonne anzuzapfen und den eigenen Strom zu erzeugen. Die Freiheit, abseits der ausgetretenen Pfade zu leben und dennoch modernen Komfort zu genießen. Und vielleicht, wenn die Sterne am Nachthimmel funkeln, die Freiheit, zu wissen, dass Sie Teil eines nachhaltigen Kreislaufs sind.
Also, wenn Sie das nächste Mal einen abgelegenen Ort besuchen, schauen Sie genauer hin. Vielleicht entdecken Sie eine Solar-Inselanlage, die still und effizient ihre Arbeit verrichtet – eine Verbindung zwischen Mensch und Sonne, die uns alle inspiriert.
Jetzt konfigurieren
Häufig gestellte Fragen, wenn Sie einen
Inselanlage bauen lassen.
Das sollten Sie beachten!
Was ist eine Solar-Inselanlage?
Eine Solar-Inselanlage, auch als Off-Grid Solaranlage bekannt, ist ein kleines, aber kraftvolles Energiesystem. Im Gegensatz zu netzgekoppelten Solaranlagen, die überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen, ist eine Solar-Inselanlage völlig unabhängig. Sie steht im Einklang mit der Natur und versorgt abgelegene Orte mit Strom, ohne auf externe Versorgungsleitungen angewiesen zu sein.
Sind Inselanlagen meldepflichtig?
Gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) müssen Photovoltaikanlagen gemeldet werden. Hierbei sind Standort und Leistung der Anlage zu übermitteln. Die Solar-Inselanlage bildet jedoch eine Ausnahme und kann mit geringfügigem bis gar keinem bürokratischen Aufwand installiert werden. Für jeden Fall muß die aktuelle Rechtslage vorab überprüft werden.
Sind Inselanlagen steuerpflichtig?
Grundsätzlich sollten Sie diese Frage mit Ihrem Steuerberatungsbüro besprechen. Es ist in der Regel nicht erforderlich, die Anlage in der Steuererklärung anzugeben, und es sollte auch keine Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch anfallen.
Wann lohnt sich eine PV Inselanlage?
Eine Solar-Inselanlage ist wirtschaftlich sinnvoll in Gebieten ohne verfügbares Stromnetz oder wenn der Stromverbrauch sehr gering ist, wie zum Beispiel in einem Gartenhaus.
Welche Nachteile hat eine Solar-Inselanlage?
Am Anfang stehen erstmal hohe Anschaffungskosten für die PV-Anlage mit entsprechendem Speicher. Im laufenden Betrieb gibt es das Risiko des Stromausfalls, wenn die Sonne lange nicht scheint. Auf der anderen Seite ist es nicht möglich, überschüssigen ungenutzten Strom ins Netz einzuspeisen (d.h. zu verkaufen).