Sauna im Garten aufbauen lassen

Es gibt viele Gründe für eine eigene Sauna, jedoch fehlt oft der Platz im Haus und im Keller ist es Ihnen zu ungemütlich. Warum nicht eine Sauna im Garten aufbauen lassen mit Blick in Ihren schönen Garten. 

Unser Service

agsdix-smt3-timer-off

Angebot sofort

anonym, kostenlos und unverbindlich
agsdix-smt2-person

Alles aus einer Hand

vom Verkauf bis zur Montage – ohne Subunternehmen
agsdix-fas fa-comment-dots

Ein Ansprechpartner

für Ihr Bau-Projekt ohne unpersönliche Callcenter
agsdix-fas fa-medal

2 Jahre Garantie

auf unsere kompletten Handwerksleistung

Unsere Leistungen

agsdix-far fa-check-circle

Beratung und Verkauf (Vor-Ort-Termin möglich)

agsdix-far fa-check-circle

Sauna im Garten aufbauen lassen durch festangestellte Monteure

agsdix-far fa-check-circle

Gewährleistung für Material und Handwerksleistung

agsdix-far fa-check-circle

Holz-Bausatz (inkl. Ofen)

agsdix-far fa-check-circle

Fundament herstellen

Sauna im Garten aufbauen lassen

Wir bestellen unsere Sauna-Gartenhäuser in der Regel bei den Produzenten WEKA oder Butenas bzw. bei Finnhaus und unsere festangestellten Monteuren montieren den Bausatz im Garten. Sollte noch kein geeignetes Fundament für das Gartenhaus vorhanden sein, werden wir für Sie ein neues Fundament erstellen. Bei Bedarf können wir für Sie auch Kabel oder Rohre von Ihrem Wohnhaus bis zum Gartenhaus in der Erde verlegen (inkl. Kernbohrungen durch Ihre Hauswand). D.h. Das Angebot enthält die Sauna (Material inkl. Lieferung und die Montage), ggf. weitere Leistungen sowie die Entsorgung des Baustellenmülls.

Da die meisten Öfen Drehstrom benötigen, muss dafür ein Stromkabel von Ihrem Elektriker verlegt und angeschlossen werden. Falls Bedarf für eine Dusche in der Nähe der Sauna besteht, muss die Wasserleitung durch Ihren Installateur verlegt werden, wenn kein vorhandener Wasseranschluss im Garten verwendet werden kann. Sollte für Sie zur Zeit  kein Elektro- und Installateur-Meisterbetrieb tätig sein, können wir in der Regel einen Kontakt zu einer entsprechenden Firma vermitteln.

5 Tipps für Ihre Kaufentscheidung

  1. Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Sauna-Modelle (zum Beispiel bei dem Vergleichstest von RTL oder von Selbst.de)
  2. Kalkulieren Sie den zu erwartenden Stromverbrauch und die daraus resultierenden Kosten (z.B. mit der Tabelle von Web.de)
  3. Stellen Sie sich die Frage: „Wie möchten Sie die Sauna nutzen?“ Daraus ergibt sich vielleicht der Wunsch, eine Dusche in der Nähe zu haben oder eine Sauna mit Vorraum, in dem Sie sich umziehen können.
  4. Sicherlich haben Sie einen Standort für die Sauna in Ihrem Garten im Kopf. Schauen Sie zu verschiedenen Tageszeiten auf Ihren Garten. Würde die Sauna sich in Ihren Garten harmonisch einfügen? Würde sich die Besonnung Ihres Gartens ändern?
  5. Erkundigen Sie sich bei der Bauaufsicht, ob der Bau einer Sauna im Garten baurechtlich zulässig ist.

Häufig gestellte Fragen

Das sollten Sie beachten!

Was sollte ich bei der Standortsuche beachten?

Wenn Sie keinen Platz im Haus für eine Sauna haben, ist eine Sauna im Garten aufbauen lassen eine gute Alternative. Dieser Standort bietet viele Vorteile: Die Frischluftzufuhr ist überhaupt kein Problem und der schnelle Zugang ins Freie nach dem Saunagang ist auch ein Pluspunkt.

Es kann sein, dass der notwendige Stark-Stromanschluss Mehrkosten verursacht, weil das Kabel durch den Garten verlegt werden muss.

Grundsätzlich ist es sinnvoll in der Nähe der Sauna eine Dusche und einen Ruheraum einzuplanen. Natürlich kann dazu die vorhandene Infrastruktur des Hauses genutzt werden.

Alternativ können Sie auch überprüfen, ob die Sauna auf der Terrasse, auf dem Balkon oder auf der Dach-Terrasse gebaut werden könnte.

Brauche ich eine Baugenehmigung?

Es gibt vermutlich in keinem Bundesland gesetzliche Bauvorschriften, wenn Sie sich eine Sauna im Garten aufbauen lassen wollen, die privat genutzt werden soll. Bei der Errichtung eines Gartenhauses mit Sauna sind grundsätzlich der Abstand zum Nachbargrundstück (und andere allgemeine gesetzliche Regelungen) sehr wohl zu beachten. Bei Ihrem Bauamt erfahren Sie welche Vorgaben Sie erfüllen müssen.

Welche Vorteile bietet ein Saunafass?

Ein Saunafass sieht zuallererst einzigartig aus, aber es bietet weitaus mehr Vorteile als nur die Optik. Der Luftstrom wird, in einer gewöhnlichen Sauna, durch die Ecken unterbrochen. Dadurch wird es oft Richtung Decke immer heißer, weil Die warme Luft sich nicht richtig verteilen kann. Durch die runde Form eines Saunafasses kann Die erwärmte Luft im Fass rotieren was für eine geringere Zeit zum Anheizen führt und die Wärme gleichmäßiger im Raum verteilt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bauweise recht simpel und kompakt ist. Dadurch wird weniger Platz für ein Fundament benötigt. Weitere Informationen finden Sie zum Beispiel im Faßsauna-Ratgeber von wohn-blogger.de.

Worauf sollte ich beim Dach achten?

Es gibt traditionelle Dachformen und das eher moderne Flachdach, wenn Sie sich eine Sauna im Garten aufbauen lassen. Beides hat Vor- und Nachteile. Sie sollten sich für ein Dach entscheiden, welches zu Ihrer Siedlung und Ihrer Liegenschaft passt. Sollten Sie eine Dachbegrünung wünschen, haben Sie sich damit automatisch für das Flachdach entschieden.

Wenn Sie sich eine Sauna im Garten aufbauen lassen, wird häufig in der Standard-Lieferung der Hersteller nur Dachpappe zur Eindeckung angeboten und im Kleingedruckten finden Sie Hinweise, dass hierfür nur eine eingeschränkte Garantie übernommen wird. Hier lohnt es sich bei Dächern mit Gefälle hochwertige Bitumendachschindeln – auch Bieber-Schwanz-Schindeln genannt – oder selbst-klebende Dachbahnen bei Flachdächern zusätzlich zu bestellen. Das sieht optische viel besser aus und ist auch deutlich langlebiger. Im Angebot finden Sie nur diese höherwertigen Materialien.

Wenn Sie sich eine Sauna im Garten aufbauen lassen, ist zu empfehlen immer eine Dachrinne mit Fallrohr montieren zu lassen. Die meisten Kunden entscheiden sich dafür, dass Regenwasser in eine Tonne laufen zu lassen oder im Garten versickern zu lassen.

Sie sollten das Regenwasser nicht über das öffentliche Kanalnetz ableiten, da in vielen Kommunen dafür extra Kanal-Gebühren zu zahlen sind. Außerdem sollte aus ökologischen Gründen das Regenwasser vor Ort genutzt werden oder versickern.